
Clausen, J. & Olteanu, Y. (2021) Neue Akteure in der Automobilbranche. Waymo, Build Your Dreams und Sono Motors. Düsseldorf: Hans Böckler Stiftung.
Die Automobilbranche in Deutschland bekommt Konkurrenz: Google arbeitet mit seiner Ausgründung Waymo am serienreifen autonomen Fahren, einige chinesische Hersteller wie BYD befinden sich auf dem Sprung in den europäischen Markt und in München arbeitet das Start-up Sono Motors an einem effizienten Elektroauto mit europäischer Lieferkette. Das Papier behandelt die Diffusion dieser Innovationen in die großen Automobilkonzerne.
Download
WindNODE-Konsortium (2021). Synthesebericht. Flexibilität, Markt und Regulierung. Berlin: WindNODE-Verbundkoordination.
Dieser Bericht eröffnet unterschiedliche Perspektiven auf das Thema Flexibilität. Der Hauptfokus liegt auf den Anstrengungen, die Akteure in WindNODE unternommen haben, um Flexibilität effizient im System zu nutzen und wirtschaftlich zu verwerten. Dabei werden die praktischen Erfahrungen mit der WindNODE-Flexibilitätsplattform aus Perspektive der Netzbetreiber und Anbieter dargelegt.
Download
DIN SPEC 90051-1-Konsortium (2021): Nachhaltigkeitsbewertung von Start-ups – Das Praxistool der DIN SPEC 90051-1. Ein Anwendungsleitfaden für Kapitalgebende, Start-ups, Gründungsförderakteure und Bewertungsinstitutionen.
Das Praxistool der DIN SPEC 90051-1 bietet seinen Nutzergruppen einen Bewertungsrahmen für die strukturierte Identifikation und Bewertung der heutigen und zukünftigen Nachhaltigkeitswirkungen von Start-ups.
Download
DIN SPEC 90051-1 consortium (2021). Sustainability assessment of start-ups – The application tool of the DIN SPEC 90051-1 Specification. A manual for investors and capital providers, start-ups, start-up supporters and assessment institutions.
The application tool of the DIN SPEC 90051-1 Specification provides its users with a conceptual framework for the identification and assessment of the potential and actual sustainability impact of start-ups.
Download
Fichter, K. & Clausen, J. (2021). Diffusion of environmental innovations: Sector differences and explanation range of factors. Environmental Innovation and Societal Transitions, 38, 34–51.
Empirical research on the diffusion of environmental product and service innovations has significant limits: almost all investigations focus on just a single sector or technology. Therefore, it is hardly possible to generalize across sectors and to identify potential differences between sectors. We address this research gap with an investigation of a large sample of 130 diffusion cases from 11 different sectors.
Download
Clausen, J. & Olteanu, Y. (2021). Tesla as a start-up in the automotive industry. From candidate for bankruptcy to gamechanger. Berlin: Borderstep Institute.
The automotive industry in Germany has been established for decades. New suppliers have hardly played a role since Volkswagen entered the market after the Second World War. This is currently changing. Especially with a view to the topics of electromobility and digitisation, it is worth taking a look at the players in the niche.
Download
Trautwein, C. (2021). Sustainability impact assessment of start-ups – Key insights on relevant assessment challenges and approaches based on an inclusive, systematic literature review. Journal of Cleaner Production, 281.
So far, no overview of assessment approaches that would allow for assessing the sustainability impact of start-ups exists. Neither is there common understanding in research of start-up specific assessment challenges. This study applies sustainability impact assessment to the characteristics of start-ups and identifies relevant assessment approaches through an inclusive, systematic literature review.
View
Schramm, S. (2020). Effekte der COVID-19-Pandemie auf berufsbedingten Verkehr, geschäftliche Meetings, Home-Office und Klimabilanz. CliDiTrans Werkstattbericht. Borderstep. Berlin.
Die COVID-19 Pandemie hat sowohl in Deutschland als auch global zu starken Veränderungen der Zusammenarbeit geführt. Diese Literaturauswertung stellt eine Zwischenbilanz aktueller Veröffentlichungen im Kontext der Corona-Pandemie und die jeweiligen Effekte auf die Arbeitswelt in Deutschland dar.
Download
Clausen, J. & Olteanu, Y. (2020). Tesla als Start-up in der Automobilbranche. Vom Pleitekandidat zum Gamechanger. Düsseldorf: Hans Böckler Stiftung.
Die Automobilbranche in Deutschland ist seit Jahrzehnten etabliert. Neue Anbieter spielten seit dem Markteintritt von Volkswagen nach dem Zweiten Weltkrieg kaum eine Rolle. Dies wird gegenwärtig anders. Besonders mit Blick auf die Themen Elektromobilität und Digitalisierung lohnt es, einen Blick auf die Akteure der Nische zu werfen.
Download
Hintemann, R., Hinterholzer, S. & Clausen, J. (2020). Rechenzentren in Europa – Chancen für eine nachhaltige Digitalisierung (Teil 2). Berlin: Borderstep Institut
Sind europäische Data Center bereit für die Klimaziele des europäischen Green Deals? Europäische Rechenzentren bilden das Rückgrat der Digitalisierung und zählen im weltweiten Vergleich bereits heute zu den energieeffizientesten. Seit 2015 sind die CO2-Emissionen europäischer Rechenzentren rückläufig, trotz massiver Steigerung der Rechenleistung. Die Studie mit Best Practices im Bereich energieeffiziente Rechenzentren formuliert technologische Entwicklungspotenziale sowie politische Handlungsempfehlungen.
View