
Beucker, S. (2023). Navigating Smart City Development: A View from Germany. Tel Aviv: Israel Public Policy Institute (IPPI).
In recent years, the digital transformation of German society has accelerated, leading to a shift in the focus of smart city discussions from solely technical considerations to also include the assessment of societal and individual benefits, the design of new applications, and the improvement of data collection for their proper operation.
View
Bieser, J. C. T., Hintemann, R., Hilty, L. M., & Beucker, S. (2023). A review of assessments of the greenhouse gas footprint and abatement potential of information and communication technology. Environmental Impact Assessment Review, 99, 107033.
We systematically compare relevant studies from the last ten years and discuss the robustness of results in view of the methods used. The results show that the ICT sector causes between 1.5% and 4% of global GHG emissions, a major share of which is due to the production of ICT end-user devices.
View
Clausen, J., Conde-Schucht, S., Niedzwiedz, A. & Seckmeyer, G. (2023). Woche der Wärmepumpe 2022: Erfahrungsbericht. Berlin: Borderstep Institut.
2.500 Menschen haben sich in 20 Orten in Niedersachsen auf über 50 Veranstaltungen über Wärmepumpen informiert. Der Bericht schildert die Hintergründe der Woche der Wärmepumpe 2022 und dokumentiert die Ergebnisse der Befragung der Besuchenden.
Download
Clausen, J. & Fichter, K. (2023). Der Kohleausstieg in Hannover. Erkenntnisse aus dem Umbau des Wärmeversorgungssystems in der Landeshauptstadt Hannover 2019 bis 2022. Berlin: Borderstep Institut.
Im Rahmen des Projektes Governance radikaler Umweltinnovationen war das Innovationsfeld der gebäudebezogenen Wärmeversorgung in Hannover Gegenstand einer Fallstudie. Auf Basis der aktiven Teilnahme am Prozess der Wärmewende vor Ort, wie auch durch Interviews im Rahmen der Begleitforschung, wurden Informationen über den Ablauf des Transformationsprozesses in diesem Bericht zusammengetragen.
Download
Fichter, K., Lüdeke-Freund, Schaltegger, S., & Schillebeeckx, S. J. (Eds.). (2023). Special Issue: Assessing and forecasting the sustainability impact of new ventures: Theories, methods and empirical evidence. Journal of Cleaner Production.
This Special Issue aims to contribute to a better understanding of how past, present, and potential future sustainability impacts of new ventures can be properly assessed.
View
Fichter, K., Lüdeke-Freund, F., Schaltegger, S., & Schillebeeckx, S. J. D. (2023). Sustainability impact assessment of new ventures: An emerging field of research. Journal of Cleaner Production, 384.
Assessing the sustainability effects of new ventures such as start-ups is a neglected area in the research literature. This article provides an overview, including key definitions, a new conceptual framework, and notions that can help guide and inspire a future research agenda. In this way, it also serves as an introductory article for the Journal of Cleaner Production’s special issue Assessing and forecasting the sustainability impact of new ventures: Theories, methods, and empirical evidence.
Download
Clausen, J. et al. (2022). Wärmenetze. Die klimaneutrale Wärmeversorgung für verdichtete Stadtgebiete. Policy Paper. Berlin: Scientists for Future.
Wärmenetze spielen in der Wärmeversorgung der Zukunft eine wichtige Rolle. Sie werden erhebliche Teile der verdichteten Wohnbebauung in Innenstädten mit Wärme versorgen. Eine aktuelle Studie zeigt, wie solche Netze Wärmepotenziale erschließen können, die derzeit nicht in die Wärmeversorgung eingebunden sind. Diese Wärmepotenziale werden zum Ersetzen der fossilen Energien aus Erdgas und Heizöl dringend gebraucht.
View
Clausen, J., Miara, M., Weber, U., Seckmeyer, G., Linow, S., Hoffmann, R. & Huber, M. (2022). Wärmepumpen. Die klimaneutrale Wärmeversorgung im Neubau und für Bestandsgebäude. Berlin: Scientists For Future.
Wärmepumpen werden die neue Standardtechnologie für Gebäudeheizung. Ein neues Policy Paper der Scientists for Future zeigt auf, dass diese Technologie für Neu- wie Altbauten die Basis künftiger Wärmeversorgung sein wird.
View
Beucker, S., & Hinterholzer, S. (2022). Decarbonization Potential of Building Automation: Results of a German Study and Outlook. 2022 International Conference on ICT for Sustainability (ICT4S), 119–127.

Clausen, J., Huber, M., Linow, S., Gerhards, C., Ehrhardt, H. & Seifert, T. (2022). Wasserstoff in der Energiewende – unverzichtbar, aber keine Universallösung. Policy Paper. Berlin: Scientists for Future.
Wasserstoff wird vielfach als der neue Universalenergieträger gesehen. In Gasheizungen, Heizkraftwerken, Autos, Stahlwerken und der chemischen Industrie soll er die bisher genutzten fossilen Energien ersetzen. Dennoch wird es nicht möglich sein, Wasserstoff überall dort einzusetzen, wo heute noch Gas oder Öl verwendet wird. In vielen Bereichen ist die Wasserstoffnutzung technisch, wirtschaftlich und ökologisch nicht sinnvoll.
Download