
Hintemann, R., Hinterholzer, S. & Seibel, H. (2023). Rechenzentren in Deutschland: Aktuelle Marktentwicklungen (Update 2023). Berlin: Bitkom.
Wie entwickelt sich der Markt für Rechenzentren? Wie schlägt sich der Standort im internationalen Vergleich und welche Faktoren beeinflussen die Marktentwicklung? Wie entwickelt sich der Energiebedarf der Rechenzentren und welche Maßnahmen bieten das größte Potenzial für eine bessere Nachhaltigkeit der Branche? Die aktuellen Antworten auf diese Fragen gibt ein Update unserer Studie aus 2022: Rechenzentren in Deutschland.
View
Fichter, K. & Hurrelmann, K. (2023). Resilienz schafft Mehrwert. Wie sich das Nachhaltigkeitsprinzip der Resilienz chancenorientiert für den Unternehmenserfolg nutzen lässt. Ein Guide für die Praxis. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Klimawandel, Pandemien und kriegsbedingte Turbulenzen bei Energieversorgung und Lieferketten: Die Vielfachkrise ist die neue Wirklichkeit. Vor diesem Hintergrund hat das Konzept der „Resilienz“ in den vergangenen Jahren eine Renaissance erfahren. Ein Guide für die Praxis.
Download
Hintemann, R., Graß, M., Hinterholzer, S., & Grothey, T. (2022). Rechenzentren in Deutschland: Aktuelle Marktentwicklungen. Berlin: Bitkom.
Wie entwickelt sich der Markt für Rechenzentren? Wie schlägt sich der Standort im internationalen Vergleich und welche Faktoren beeinflussen die Marktentwicklung? Wie entwickelt sich der Energiebedarf der Rechenzentren und welche Maßnahmen bieten das größte Potenzial für eine bessere Nachhaltigkeit der Branche? Antworten auf diese Fragen gibt eine Studie, die Borderstep im Auftrag des Bitkom erstellt hat.
View
Kern, F., Schmelzle, F., Clausen, J., Hummel, M., Anzengruber, C., Fichter, K. & Tölle, J.F. (2023). Die deutsche Wasserstoffpolitik und ihre Auswirkungen auf die Wasserstoffwirtschaft und alternative Transformationspfade. Projektbericht „Wasserstoff als Allheilmittel?“. Berlin: Borderstep Institut, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung.
Die Förderung der Wasserstoffwirtschaft kommt seit 2022 langsam in Schwung. Die Untersuchung des Policy-Mix zur Förderung der Wasserstoffwirtschaft wird ergänzt durch einen Blick auf die Politik in den konkurrierenden Transformationspfaden Elektromobilität und Wärmepumpen.
Download
Beucker, S., Konhäuser, W., Schuck, I., & Ziemann, O. (2023). Climate-Neutral Districts with Decentralized Energy Production, E-Mobility and Through the Formation of an Energy Community Exchange of Electricity and Heat. In G. Marques, J. Saini, & M. Dutta (Eds.), IoT Enabled Computer-Aided Systems for Smart Buildings (pp. 39–70). Cham: Springer International Publishing.
The introduction of digital solutions in the energy sector opens new opportunities to increase efficiency and effectiveness, reduce effort, and improve satisfaction. To make all this happen, aside from “smart” components, an efficient management platform introducing complex, but clearly structured algorithms is key.
View
Lago, N. C., Marcon, A., Ribeiro, J. L. D., Olteanu, Y., & Fichter, K. (2023). The role of cooperation and technological orientation on startups’ innovativeness: An analysis based on the microfoundations of innovation. Technological Forecasting and Social Change, 192.

Klafka, P., Clausen, J., Ehrhardt, H., Huber, M. & Seifert, T. (2023). Haben Gasnetze eine Zukunft? Kommunale Wärmeversorger stehen vor großen Umstellungen. Policy Paper. Berlin: Scientists for Future.
In Deutschland liegen 600.000 Kilometer an Erdgasleitungsrohren. Was passiert mit diesen Rohren, wenn kein Erdgas mehr verwendet wird? Sowohl für die Gasnutzenden als auch für die Gasnetzbetreibenden stellt sich ein großes ökonomisches und technisches Problem. In einer neuen Studie stellen Fachleute aus den Scientists for Future (S4F) das Problem in Zahlen und Fakten vor.
View
Golla, S., Huber, M., Clausen, J. & Seifert, T. (2023). Ein energieeffizienter Gebäudebestand. Eine kommunalpolitische Herausforderung. Berlin: Scientists For Future.
Ein energieeffizienter Gebäudebestand ist eine wesentliche Voraussetzung für die Umstellung der Wärmeversorgung auf erneuerbare Energie und damit zum Erreichen der kommunalen Klimaneutralität. Das Policy Paper zeigt, dass die Kommune durch die Sanierung des eigenen Gebäudebestandes voranschreiten sollte, wie sie eine wirksame Energieberatung für die Hausbesitzenden aufbauen kann, wie die gesetzlichen Mindestanforderungen an den Gebäudebestand durchgesetzt werden können und welches Potenzial die Eigenarbeit bei der Sanierung hat.
View
Hintemann, R. & Hinterholzer, S. (2022). Entwicklungen im Rechenzentrumsmarkt Hessen – Chancen für eine nachhaltige Nutzung von Abwärme. Berlin: Borderstep Institut.
Die vorliegende Studie befasst sich mit Entwicklungen im Hessischen Rechenzentrumsmarkt. Ziel der Studie ist es insbesondere, Daten und Informationen für die Analyse der Potenziale der Abwärmenutzung aus Rechenzentren in Hessen zu liefern. Dabei zeigt die Untersuchung, dass es aktuell einen Boom beim Aufbau von neuen Rechenzentrumskapazitäten weltweit, in Europa und in Deutschland gibt.
Download
Fichter, K., Olteanu, Y., Hirschfeld, A., Walk, V. & Gilde, J. (2023). Green Startup Monitor 2023. Berlin: Borderstep Institut, Startup Verband.
Der Green Startup Monitor 2023 (GSM) zeigt, dass das Thema Nachhaltigkeit in der deutschen Gründungslandschaft angekommen ist. Aber nur wenige grüne Startups können ihre Nachhaltigkeitswirkung mit Daten und Fakten belegen. Deshalb beleuchtet die Studie dieses Jahr das Thema “Wirkungskompetenz” und untersucht u.a., wie kompetent Startups dabei sind, ökologischen und gesellschaftlichen Impact zu erzielen.
Download