
DIN SPEC 91410-2-Konsortium (2021). Energieflexibilität – Teil 2: Identifizierung und Bewertung von Flexibilität in Gebäuden und Quartieren. Berlin: Beuth
Dieses Dokument legt Anforderungen an die Methode zur Identifizierung und Bewertung der zeitlichen Flexibilität von Energieumwandlungsanlagen in Gebäuden und Quartieren fest.
View
Hintemann, R. (2021). DC-HEAT – Data Centre Heat Exchange with AI-Technologies: Kurzfassung der Ergebnisse. Berlin: Borderstep Institut.
Das Vorhaben DC-HEAT erarbeitet ein Konzept, welches zum einen die Abwärme in Rechenzentren nicht einfach so verpuffen lässt. Zum anderen soll es ermöglicht werden, mittels künstlicher Intelligenz (KI) ideale Standorte für Rechenzentren zu ermitteln, an denen ihre Abwärme optimal in Nah- und Fernwärmenetze integriert werden kann. Das vorliegende Papier fasst die Ergebnisse kurz zusammen.
Download
Bergset, L. & Fichter, K. (2021). High-Sustainability-Gründerfonds. Bedarf und Optionen nachhaltigkeitsorientierter staatlicher Start-up-Finanzierung. Berlin: Borderstep Institut.
Für das Erreichen von Klimaschutzzielen und die Bewältigung von ökologischen Herausforderungen sind innovative grüne Start-ups von zentraler Bedeutung. Im Rahmen der bestehenden Gründungsförderprogramme können sie jedoch nicht wirksam unterstützt werden. Die Studie verdeutlicht die Defizite und mangelnde Passgenauigkeit der aktuellen Finanzierungslandschaft für grüne Start-ups.
View
Fichter, K. & Olteanu, Y. (2021). Green Startup Monitor 2021. Berlin: Borderstep Institut, Bundesverband Deutsche Startups e. V.
Der Green Startup Monitor analysiert die Bedeutung jener Startups, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen einen Beitrag zu den ökologischen Zielen einer Green Economy leisten. Die repräsentative Studie basiert auf durch einen Onlinefragebogen erhobenen Daten von 1.690 innovativen und wachstumsorientierten Unternehmen, die jünger als 10 Jahre sind und ihren Unternehmenssitz in Deutschland haben.
Download
Olteanu, Y. & Fichter, K. (2021). Grüne Startups in der Covid-19-Krise: Erkenntnisse und Hypothesen aus dem ersten Lockdown. Berlin: Borderstep Institut, Bundesverband Deutsche Startups.
Die Covid-19-Krise stellt unsere Gesellschaft, Politik und Wirtschaft vor enorme Herausforderungen. Diese Kurzstudie hat das Ziel, zum wichtigen Erkenntnisgewinn über Startups in der Krise beizutragen. Hierfür werden erste Erkenntnisse zu den Auswirkungen der Krise auf grüne Startups dargestellt und um Hypothesen ergänzt.
Download
Hintemann, R. (2021). Rechenzentren 2020. Cloud Computing profitiert von der Krise. Energiebedarf der Rechenzentren steigt trotz Corona weiter an. Berlin: Borderstep Institut.
Im Jahr 2020 ist der Strombedarf der Rechenzentren in Deutschland wieder deutlich angestiegen. Im Vergleich zum Vorjahr erhöhte sich der Bedarf an elektrischer Energie durch Server und Rechenzentren um sieben Prozent auf 16 Mrd. kWh. Damit ist der Energiebedarf im Vergleich zum Vorjahr um 1 Mrd. kWh angestiegen, trotz der Wirtschaftskrise durch die Corona-Pandemie.
Download
Clausen, J., Benne, M. & Hinterholzer, S. (2021). Wärmeplanung als Instrument der Wärmewende. Digitale Unterstützung als Schlüssel zur Verbreitung in der Verwaltung. CliDiTrans Werkstattbericht. Berlin: Borderstep Institut.
In Hamburg und Baden-Württemberg ist die kommunale Wärmeplanung schon gesetzlich vorgeschrieben, andere Bundesländer werden folgen. Unsere Studie zeigt anhand des Beispiele Dänemark die sozioökonomische Vorteilhaftigkeit der Wärmeplanung auf und macht Vorschläge, wie durch zielgruppengerechte Cloud Angebote die Diffusion dieses wichtigen Planungsverfahrens beschleunigt und verbilligt werden kann.
Download
Clausen, J. & Schramm, S. (2021). Klimaschutzpotenziale der Nutzung von Videokonferenzen und Homeoffice. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Geschäftsreisenden. CliDiTrans Werkstattbericht. Berlin: Borderstep Institut.
Die COVID-19-Pandemie mit den Reisebeschränkungen hat zu einer starken Verbreitung von Videokonferenzen geführt. Sie sparen Zeit, Geld und in erheblichem Ausmaß Treibhausgasemissionen. Der hier vorliegende Bericht dokumentiert die Ergebnisse einer im November 2020 durchgeführten Befragung von Geschäftsreisenden.
Download
Clausen, J. & Schramm, S. (2021). Climate protection potentials of the use of video conferences and when working from home. Results of a representative survey of business travellers. CliDiTrans Work-shop Report. Berlin: Borderstep Institute.
The COVID-19 pandemic of travel restrictions has led to a proliferation of video conferencing. They save time, money and, to a significant extent, greenhouse gas emissions. This report documents the results of a survey of business travellers conducted in November 2020.
Download
Clausen, J. & Olteanu, Y. (2021). New players in the automotive industry. Waymo, Build Your Dreams and Sono Motors. Berlin: Borderstep Institut.
The automotive industry in Germany is getting competition: Google is working on production-ready autonomous driving with its spin-off Waymo, some Chinese manufacturers such as BYD are on the verge of entering the European market, and in Munich the start-up Sono Motors is working on an efficient electric car with a European supply chain. The paper deals with the diffusion of these innovations into the large automotive groups.
Download